Pietro Motter aus Tenna gehörte 1875 zu den ersten Trentinern, die dem Ruf der Harder Textilindustrie nach billigen Arbeitskräften folgten. Um 1910 sprach fast „halb Hard“ italienisch.
Zu seinem 80. Geburtstag betraute uns Ladenbauer Joe Armellini, selber Nachfahre von Einwanderern aus dem Valsugana, mit der Gestaltung eines Buchs zum Thema.
Die Gemeindearchivarin Dr. Nicole Ohneberg und der Historiker Meinrad Pichler zeigen darin anhand zahlreicher Originalquellen Ursachen und Verlauf der Migrationsbewegung.
Die Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften, informiert in ihrem jährlichen Monitoringbericht über ihre Aktivitäten in der unabhängigen Beratung von Öffentlichkeit und Politik.
motterdesign steuerte zum aktuellen Bericht, den unser Netzwerkpartner ProScience Communications verfasst hat, 24 Illustrationen und Infografiken bei.
Die medzinische Versorgungsforschung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Mit wissenschaftlichen Analysen und Studien trägt sie dazu bei, dass jeder und jede gesetzlich Versicherte in ausreichender Qualität ärztlich versorgt ist.
Für den dritten Kongress im Juni 2019 hat der Veranstalter, das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (zi), uns mit einem neuen visuellen Auftritt beauftragt, dessen Kernstück die Kongress-Website bildet.
Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin e.V. (DGÄZ) bewegt sich im Schnittbereich der Disziplinen und pflegt darum konsequent den Dialog mit anderen Fachgesellschaften.
Um diese Kooperationsfreude auch visuell auszudrücken, greift die Gestaltung der neuen Imagebroschüre das Prinzip der additiven Farbmischung auf.
Othmar Motters Leidenschaft galt nicht nur der Typografie, er war auch ein Freund des guten Weines. Das Druckwerk und Sägenvier Design-Kommunikation haben 83 Weinflaschen, rot und weiß, mit seinen Schriften gestaltet. Diese werden bei der Vernissage verköstigt und angeboten.
Der Erlös fließt in das Buchprojekt „Othmar Motter - Leidenschaft und Brot. Ein Streifzug durch das Archiv der Vorarlberger Graphik" von Elias Riedmann.
Das mehrjährige Forschungsprojekt zur Heimarbeit geht in die zweite Saison – und über die Schweizer Grenze: mit Veranstaltungen und Ausstellungen des Stadtmuseums Dornbirn, des Angelika Kauffmann Museums Schwarzenberg und des Archivs für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz.
Der Sammelprozess wird weiterhin online begleitet und dokumentiert.
125 Jahre Rheinregulierung, 25 Jahre Museum Rhein-Schauen – ein würdiger Anlass, um das Herzstück der Ausstellung in Lustenau neu zu gestalten: Halle 1.
Der Zürcher Szenograph Alain Rappaport (Bild) hat die Geschichte des Flusses und seiner Anwohner eindringlich inszeniert.
In der Gestaltung der Begleitbroschüre führen wir zentrale Motive der Ausstellungsarchitektur weiter, wie den Rhythmus der Holzgerüste oder das tiefe Rot der Wände.
Auf dem Gebiet der dekorativen Wohnraum- und Außenleuchten hat sich das Tiroler Familienunternehmen EGLO zum weltweiten Marktführer entwickelt.
Mit einem spezialisierten Sortiment wird EGLO nun auch auf dem Markt der professionellen Lichtanwender aktiv.
Der neue Katalog, grafisch gestaltet von motterdesign, wendet sich an Lichtplaner, Architekten und Bauherren.
Die Forscher des versorgungsatlas.de untersuchen im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen die regionalen Unterschiede in der medizinischen Versorgung Deutschlands.
Wir gestalten den neuen Newsletter in Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk-Partner ProScience Communications - Agentur für Wissenschafstskommunikation.
Das erste Vorarlberger Cafe-Mobil bringt mit hochwertiger Technik perfekte Crema und italienisches Lebensgefühl an den Bodensee. Als Gegenleistung für die Gestaltung und Formulierung des Auftritts konnte sich motterdesign eine Espresso-Leibrente sichern.
Ein Buch macht Appetit auf mehr: Rund um den 2014 erschienenen Führer „Orte – Fabriken – Geschichten. 188 historische Industriebauten in Vorarlberg“ hat sich ein Team formiert, das sich Projekten auf dem Feld der Angewandten Geschichte widmet.
Vier Zugänge, ein gemeinsames Interesse – das greifbare, unterhaltsame und bewegte Erzählen von Wissenschaft.
Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) wird ihrer weltweiten Vorreiterrolle gerecht und stellt auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln ihre neuen englischsprachigen Angebote vor.
Im Mittelpunkt des von motterdesign gestalteten Messestandes stehen das internationale Open Access Journal IJID und das neue e-Learning-Portal DGI e.Academy.
|
Musiktherapie ist eine seit Jahrtausenden bewährte Heilmethode: Wo Worte nicht ausreichen, wirkt die Musik. Für Klänge wiederum eine visuelle Sprache zu finden, war die spannende Aufgabe bei diesem Corporate Redesign mit Fotografien von Petra Rainer.
Durch das neue Erscheinungsbild für Dr. Gerhard Iglhaut, einen der Top-100-Zahnärzte Deutschlands, zieht sich ein weißer Faden – von der Schwarz-Weiß-Fotografie bis zur Kunstausstellung anlässlich der Präsentation des neuen Auftritts.
Das jüngste Corporate-Design-Projekt von motterdesign ist das Logo-Redesign und ein neuer Gesamtauftritt für den größten Zahnarzt-Fachverband Europas, die DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie).
Derzeit entstehen in Kooperation mit der Dornbirner Agentur transfair weitere Bausteine der Kommunikation wie der Messestand, Inserate und Broschüren.
Die Schrift-Website des Harder Grafik-und Schriftateliers motterdesign präsentiert zehn Alphabete aus vier Jahrzehnten – von Klassikern wie Motter Ombra bis zu
Siegmund Motters Air aus dem Jahr 2010.
Für den neuen Band der Fachbuch- reihe traf eine internationale Jury ihre Auswahl unter 35.000 Einreichungen. Das Buch erscheint im Frühjahr 2014.
„LOGO 1“ von David E. Carter versammelt die Arbeiten von 200 Grafikateliers aus aller Welt. Das neue e-book-Konzept setzt die laut Verlag weltweit meistverkaufte Fachbuch-Reihe zu diesem Thema fort.
1.444. Meter ü. d. Routine: Unter diesem Motto will Licus die zahnärzt- liche Fortbildung neu definieren. Das vierstufige Curriculum bringt das Wissen und Können international führender Experten nach Lech.
Der Name Licus (lateinisch für Lech) und das Erscheinungsbild mit dem markanten Höhenlinien-Thema wurde von motterdesign in Zusammenarbeit mit Transfair entwickelt.
Siegmund Motters „Motter Air“ und sieben Alphabete von Othmar Motter sind seit Anfang des Jahres bei Monotype Imaging erhältlich.
Das traditionsreiche Unternehmen geht auf die beiden ehemaligen Erzrivalen Lanston Monotype (USA) und Linotype (D) zurück. Die beiden Unternehmen gehören seit 2006 zusammen und zählen zu den führenden Schriftherstellern und -händlern weltweit.
Das Familienunternehmen mit 110 Mitarbeitern und Sitz in Mäder exportiert Lebensmittel in über 50 Länder. Erfolgsfaktoren sind u.a. das länderspezifische Sortiment aus starken Eigen- und namhaften Industriemarken sowie die flexiblen, kurzen Lieferzeiten.
Das ist der 4. Band der
"Master library series" der
logolounge aus Kansas.
Der dritte Band der Reihe
„|design|er|leben“ wurde am 17. Mai
in Innsbruck präsentiert.
Dem Verfasser der Reihe, Andreas
Koop, geht es darum, den Designer
als Spiegel seiner Zeit im geschicht-
lichen Kontext zu zeigen.
Der Name ist Programm: SYNECO steht für die Synergie von Ökologie und Ökonomie. In Zukunft macht der Farbkontrast Dunkelrot–Hellgrün diesen Markenkern sichtbar.
Die Ausstellung des Wirtschaftsarchivs Vorarlberg „Spindel, Strom & Düsenski″ bietet einen Querschnitt durch rund 200 Jahre Vorarlberger Technik- und Erfindungs-geschichte.
Siegmund Motter bewegt sich ab 1. September zwischen unserem Harder Atelier und dem neuen Zweit-Standort im Wiener Kreativzentrum Alpenmilchzentrale. Ziel ist die intensivere Betreuung von Projekten vor Ort.
Konrad Rainers neue Website stellt seine künstlerische Arbeit vor. Unsere Gestaltung greift die Tatsache auf, dass selbst komplexe Bildmontagen als analoge Großformatdias entstehen.
Das ist die aktuellste Ausgabe der – laut Verlag – weltweit meistver- kauften Fachbuch-Reihe zu diesem Thema.
Anfang Mai hat auch Siegmund Motter seinen Arbeitsplatz von Dornbirn ins ehemalige Atelier der „Vorarlberger Graphik“ in Hard verlegt.
Die VEV vertritt die Interessen von Wohnungs-, Haus- und Grundeigentümern.
Der neue Auftritt soll dem Gewicht dieser Institution gerecht werden, die mit 4.200 Mitgliedern zu den größten Vereinen des Landes zählt.
20 Historiker und Ortskundige haben den ersten Band des Heimatbuchs über das Dorf Fußach am Bodensee verfasst. motterdesign steuerte die grafische Gestaltung bei.
Seit Jahresbeginn wird im frisch renovierten Atelier der ehemaligen „Vorarlberger Graphik“ (Othmar Motter, Hans Kaiser u.a.) wieder mit voller Intensität gearbeitet: Peter Motter übersiedelt nach Hard, Siegmund Motter bleibt in Dornbirn.
Das renommierte Atelier Intégral Ruedi Baur gestaltet das neue Erscheinungsbild der „Archives Nationales“. Zum Einsatz kommt die Motter Factum, eine Egyptienne mit ineinander verzahnten Serifen.
Der Tiroler Leuchtenhersteller Eglo zählt zu den Weltmarktführern im Wohnbereich. Auf der Hong Kong International Lighting Fair stellt Eglo die neue Unternehmensbroschüre vor.
Siegmund Motter kommt mit einem
Signet in der Rubrik „Brand Logo“ als
einziger Österreicher unter die sechs
Finalisten. Die EDAWARDS werden von
den großen Berufsdachverbänden
unterstützt (ICOGRADA, BEDA, Design
Austria etc.)
In Vorarlberg schlummert ein großes Potenzial ausgebildeter Pflegekräfte.Unsere Inserate für den Bertsch Personalservice umwerben die Pfleger/innen vor allem mit der Aussicht auf flexible Zeiteinteilung.
Portfolio
Ein knappes Jahr nach dem Launch des neuen Unternehmensauftritts legt LTW mit einem markanten Messestand nach.
Portfolio
Der Dornbirner Unternehmens-
berater Albrecht Feurstein präsentiert sich mit neuem Erscheinungsbild und neuer Website, gestaltet und formuliert von motterdesign.
Was Muskeln stärkt, macht sie zugleich auch
immer kürzer. Je nach Sportart
unterscheiden sich die Risikozonen: Rücken,
Arm, Ellbogen, Ferse, Knie.
Darum spricht Schmerztherapeutin Christin
Köhler aus Lindau fünf Zielgruppen mit
spezifischen Angeboten an.
Motterdesign lieferte Text und Grafik für
eine Serie von Faltblättern, Bannern und
Social-Media-Postings.
Für das weltoffene und charaktervolle
boutique style Hotel sind in Zusammenarbeit
mit dem Markenstrategen Markus Dietrich
ein neues Logo und verschiedene
Printanwendungen entstanden.
Es war eine spannende Herausforderung, die
familiäre Atmosphäre des Hauses und den
einzigartigen Mix aus Tradition und Moderne
graphisch darzustellen.